Hochschulausbildung
10 / 1989 – 08 / 1991 Ruhr-Universität Bochum: Grundstudium in den Fächern
Sprache und Kultur Koreas, Sprache und Literatur Chinas
Neugermanistik
09 / 1991 – 09 / 1992 Auslandsaufenthalt in Südkorea mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zur Vertiefung von Sprach- und Landeskenntnissen sowie für das Projekt Untersuchung des koreanischen Schamanismus
10 / 1992 – 09 / 1995 Ruhr-Universität Bochum: Hauptstudium in den o. g. Fächern
10 / 1995 – 09 / 1996 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn:
Diplomstudiengang im Fach Übersetzungswesen mit der Sprachkombination Koreanisch / Chinesisch
01 / 1997 – 03 / 1999 Erziehungspause
04 / 1999 – 10 / 2002 Ruhr-Universität Bochum:
Sprache und Kultur Koreas, Koreanisch, Chinesisch
04 / 2001 – 10 / 2002 Zusatzfach Neugermanistik
31.08.2001 Studienabschluss mit dem Magister Artium in den Fächern „Sprache und Kultur Koreas“, „Koreanisch“ und „Chinesisch“ mit der Note „gut“
09.07.2002 Abschluss im Zusatzfach Neugermanistik